Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They helped themselves. | Sie haben sichAkk. bedient. | ||||||
| They helped each other. | Sie haben sichDat. geholfen. | ||||||
| They didn't get along well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
| They didn't get on well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
| The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. | ||||||
| Prices have recovered. | Die Preise haben sichAkk. erholt. | ||||||
| Times have changed. | Die Zeiten haben sichAkk. geändert. | ||||||
| He has adapted himself. | Er hat sichAkk. angepasst. | ||||||
| It's been solved. | Es hat sichAkk. erübrigt. | ||||||
| He was that angry. | Er hat sichAkk. derart geärgert. | ||||||
| He cut his finger. | Er hat sichDat. in den Finger geschnitten. | ||||||
| He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
| He sprained his ankle. | Er hat sichDat. den Fuß verstaucht. | ||||||
| He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| haben | |||||||
| die Habe (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
| The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| to face an uphill battle | einen harten Kampf vor sichDat. haben | ||||||
| after the dust has settled | wenn sichAkk. die Wogen geglättet haben | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
| to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have brains | Köpfchen haben | ||||||
| to have the hiccups | Schluckauf haben ohne Artikel | ||||||
| to be as strong as an ox | Bärenkräfte haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] | ||||||
| credit posting key [FINAN.] | der Habenbuchungsschlüssel [Bankwesen] | ||||||
| belongings plural noun | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| possession | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| chattels Pl. [JURA] | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| effects plural noun - personal belongings | die Habe Pl.: die Haben [form.] | ||||||
| debit and credit [FINAN.] | Soll und Haben [Bankwesen] | ||||||
| credit clearing entry [FINAN.] | Ausgleichsbuchung im Haben [Bankwesen] | ||||||
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
| credit spread [FINAN.] | der Haben-Spread Pl.: die Haben-Spreads | ||||||
| credit balance [FINAN.] | der Haben-Saldo Pl.: die Haben-Saldos/die Haben-Salden/die Haben-Saldi | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
| Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
Werbung






